TONIC ist umgezogen! Hier gehts zur neuen Seite.
Für *Idioten

„Gibt es ein richtiges Studieren im Falschen?“

23. Juli 2013
Von Henrike Junge

Immer wieder beklagen Professoren, von Studien scheinbar unterstützt, das niedrige Leistungsniveau heutiger Studenten: Nur noch oberflächlich und sprachlich stümperhaft würden sie die Inhalte der Lehre erfassen. Ist diese Kritik gerechtfertigt? Oder zwingt nicht gerade das Bachelor-System die Studenten zur Flüchtigkeit? Ein Gespräch mit dem Tübinger Literatur-Professor Jürgen Wertheimer.

Henrike Junge und Jürgen Wertheimer im Gespräch.

Henrike Junge und Jürgen Wertheimer im Gespräch.

Herr Professor Wertheimer, woran erkennen Sie beim Lesen von Klausuren den "perfekten Studenten"?

Ich will hier nicht von Perfektion sprechen. Es ist jedenfalls nicht sinnvoll, immer nur auf die Orthografie und die Interpunktion zu schauen, denn das ist ein formales und nur scheinbar überzeugendes Kriterium. Wichtiger wäre mir, wie Studenten mit der Sprache umgehen, also wie und ob sie nach Bedeutungen fragen oder ob sie nur an der Oberfläche der Inhalte entlang lesen. Und da ist vielleicht tatsächlich eine Tendenz hin zu Letzterem – eventuell auch aufgrund der Einflüsse des Internets, das ich überhaupt nicht verteufle – zu beobachten.

Das Internet könnte ein Grund für die Entwicklung von Sprachdefiziten sein?

Es sind nicht primär Sprachdefizite, die das Internet hervorruft. Es kommt im Netz darauf an, die klügste Suchmaschine zu haben. Und die klügste Suchmaschine ist der Kopf. Je mehr Informationen es gibt, desto mehr muss man Selektionen treffen und nach Bedeutungen fragen können. Diese Aufgabe muss jeder selbst erledigen, dabei kann das Internet nicht helfen.

Texte lesen, verstehen und verarbeiten – das ist also die zentrale Anforderung, die manchmal unerfüllt bleibt?

Verstehen und auch auf Hintergründe, auf Zwischentöne, auf Nichtgesagtes, auf Angedeutetes, auf das Wie achten. Wenn in einer Staatsexamensklausur zwei Drittel des Textes Paraphrase des Inhalts sind, ist das kein gutes Zeichen. Ich möchte damit nicht sagen, dass das früher nicht so gewesen wäre.

Fünf Seminare passen nicht gleichzeitig in einen Kopf

Vergleichen Sie einen Studienanfänger heute und vor zehn Jahren. Wo liegen die gravierenden Unterschiede?

Die Studenten haben immer weniger Zeit. Das ist ein objektiver Faktor, nicht nur mein persönlicher Eindruck. Man hat uns früher empfohlen, zwei Seminare zu machen. Vergleichen Sie das jetzt mal mit Ihrem Stundenplan. Die junge Generation hat gelernt, schnell, effizient, punktuell und sehr selektiv mit Blick auf das, was sie braucht, zu arbeiten. Mit allen Vor- und Nachteilen: Ein Studierender, mitten im Geflecht der Bacheloranforderungen, fragte mich beispielsweise einmal: "Kann ich diese Vorlesung auch aus Interesse besuchen?" Dass so eine Frage überhaupt gestellt werden muss, sagt alles. Und wenn ich in diesem System jede Kleinigkeit mit einer Abschlussklausur versehen muss, auch eine Vorlesung, dann kann das fatale Folgen haben. Keiner kann 300 Vorlesungsklausuren korrigieren, also macht man "multiple choice". Wenn man multiple choice in den Geisteswissenschaften anwendet, kann man genauso gut gar keine Klausuren stellen – ersteres ist sogar noch schlimmer, weil eine Scheinsicherheit hergestellt wird, die nichts mehr mit Reflexion, nicht mal mit fundiertem Wissen, sondern aber eher mit dem Zufallsprinzip zu tun hat.

Haben Sie ein tendenziell schlechtes Bild vom Studenten von heute?

Nein, das habe ich gar nicht. Wenn man sich von Formaten und Strukturen nicht einengen lässt und sich die Zeit nimmt, in ein Thema einzudringen, ist kein Unterschied festzustellen. Im Gegenteil, vielleicht haben heutige Studenten sogar eine stärkere Realitätsbezogenheit in der Art und Weise ihres Arbeitens. Und dann natürlich eine starke Kompetenz in Erfahrungen mit anderen Kulturen und Lebenswelten.

Finden Sie, dass von den Studenten heute viel erwartet wird? Vor allem auch neben dem Studium?

Ich habe den Eindruck, dass es viel ist. Ich kann das natürlich nur von der Seite des Zuschauers aus beurteilen. Zehnstundentage scheinen keine Seltenheit zu sein. Und ich glaube nicht, dass fünf Seminare hintereinander in einem Kopf gleichzeitig Platz haben.

"Ihre Generation hat ja noch nicht einmal die Wende miterlebt!"

Ist dann nicht die logische Konsequenz, dass Veränderungen nötig sind?

Ja natürlich, und im Grunde muss sich dieses System mit seinen Anforderungen von sich selbst wieder emanzipieren. Das Bachelorsystem abzuschaffen ist nicht möglich, aber man kann das Intelligenteste daraus machen und daran arbeitet man jetzt. Aber die Frage ist: Gibt es ein richtiges Leben im Falschen? Gibt es ein richtiges Studieren in einer falsch angelegten Grundkonzeption? Und die ist nicht ganz so einfach zu beantworteten.

In der Studie ist auch von großen Lücken im Allgemeinwissen die Rede. Einige Studenten sollen den Zweiten Weltkrieg für ein Ereignis des 19. Jahrhunderts halten. Haben Sie auch derartige Erfahrungen gemacht?

Das mag es in Einzelfällen geben, gab es vielleicht aber immer schon. Aber wer hätte sich vor 20 Jahren die Mühe gemacht, immer wieder solche Befragungen vorzunehmen um das herauszufinden? Das ist der eine Punkt. Der andere ist, dass da eine Asymmetrie der Wissenskulturen entstanden ist. Ich muss mir während einer Vorlesung immer wieder klarmachen, dass Ihre Generation noch nicht mal die Wende aktiv mitgemacht hat. Das ist eine richtige Anstrengung, weil das für meine Generation jetzt schon die Nahvergangenheit ist. Aber wenn man das vergisst, führt das vermutlich zu Fehlurteilen. Ich bin sicher, dass Sie umgekehrt Kompetenz in anderen Wissensbereichen haben, die mir verborgen sind.

"Wenn einer scheitert, ist er weg."

Es gibt also auch Dinge, die Studenten von heute besser können als früher?

Also eines können sie sicher besser: Präsentation. Die Oberflächen werden immer perfekter und das hat eine nicht ungefährliche Nebenwirkung. Es kann eine "Schein-Perfektionalität" entstehen, die vom Inhalt nicht mehr gedeckt wird – das "Guttenberg-Syndrom". Vielleicht beherrschen sie auch Zeitmanagement besser, obwohl ich nicht weiß, wie viele verborgene Tragödien oder Zusammenbrüche sich abspielen. Das kriegt man ja alles nicht mit. Wenn einer scheitert, ist er weg.

Könnten Professoren auf die veränderten Fähigkeiten der Studenten mehr eingehen, sie vielleicht mehr nutzen?

Sie denken vielleicht an die Medien-Kompetenz oder den Umgang mit dem Netz? Das mag wichtig sein, wichtiger wäre mir, die Flexibilität und frühe Expertise der Studenten im Umgang mit anderen Kulturen zu nutzen. Und zudem ihre Multitasking-Qualitäten so einzusetzen, dass komplexen Wirklichkeiten mit entsprechend komplexen Wahrnehmungssensoren begegnet wird.

Wenn man die Aussagen der Professoren in der Studie von Professor Wolf hört, wundert man sich vor allem deshalb, weil doch gerade hier in Tübingen ständig über Elite gesprochen wird. Wie kann es sein, dass gleichzeitig den Studierenden in Befragungen von Professoren solche miserablen Leistungen unterstellt werden?

Nun, so "miserabel" sind Sie nun wirklich nicht. Und bezüglich der Gründe für diese Diskrepanzen zwischen Elite einerseits und Aussagen über die Studenten andererseits würde ich sagen, dass die intellektuellen Exzellenzbemühungen natürlich primär der Forschung und weniger der Lehre gelten.

"Originalität wird als Defizit betrachtet"

Ist das nicht eine sehr gefährliche Entwicklung, wenn man diese Trennung von Lehre und Forschung auch noch prämiert?

Ja, das könnte eine gefährliche Entwicklung sein, denn das würde ein zentrales Element der deutschen Universitäten – den Zusammenhalt von Forschung und Lehre – auflösen. Ich denke aber, man hat diese Gefahr zum Teil schon erkannt und versucht ihr mit geeigneten Maßnahmen zu begegnen. Man verleiht ja schließlich auch Lehrpreise und manchmal fällt beides zusammen.

Den Studierenden wird vorgeworfen, sich nicht mehr richtig ausdrücken zu können. Bei manchen wissenschaftlichen Publikationen gewinnt man dagegen leicht den Eindruck, dass die komplizierte Ausdrucksweise zum Selbstzweck wird. Sehen Sie nicht in beidem ein Problem?

Diese Entwicklung hat wahrscheinlich mit einem gewissen Zwang zur Standardisierung zu tun. Es gibt da einen gewissen Kanon von Begriffen, von Theorien, von Sprechweisen, von Ausdrucksformen, die einfach "sein müssen". Sie können am Ende eine Promotion von der anderen nicht mehr unterscheiden. Das heißt, zu Originalität wird nicht ermutigt, sondern sie wird als Defizit betrachtet und das wäre vielleicht so ein Punkt, an dem man arbeiten muss: Die Ermutigung zur Eigenwilligkeit, zur wissenschaftlichen Renitenz, sie nicht als Dilettantismus zu diffamieren, sondern als Qualität zu sehen.

Zum Schluss, Professor Wertheimer, bitten wir Sie um eine Prognose. Wohin entwickelt sich die Leistungsqualität der Studenten in der Zukunft?

Trotz allem tendenziellen Optimismus: Ich sehe die Schreib- und Schriftkultur durch den Umgang mit virtuellen Medien bedroht. Powerpointartiger Reduktionismus führt in eine Sackgasse. Die Suche nach Prägnanz darf nicht zur mentalen Verkümmerung führen.

Dieser Artikel erschien zuallererst im Campusmagazin FURIOS .


Weiterlesen

Texte, die dich auch interessieren könnten.

Kommentare

NYC NY Moving companiesAm 24. September 2021

I'm not positive in which you are receiving your facts, but excellent topic. I desires to spend some time Mastering considerably more or comprehending much more. Thanks for great facts I was searching for this info for my mission.