Sushi, Charts und Heimatluft
19. April 2012
Von Ruth Appel
Sushi ist wie Pizza – eigentlich nichts typisch Deutsches. Aber was ist typisch? Wie lange ist unsere Kultur schon "globalisiert" und woran sieht man das? Der Kulturwissenschaftler Holger Brohm versucht zu antworten.
Der Goethe-Kebap, gesehen in Vietnam.
Bild: Ruth Appel/TONIC

Es ist nichts Besonders, es ist alltäglich: an der einen Ecke der Asia-Store, an der nächsten der Italiener. Spätestens, wenn wir diesen Artikel auf Facebook liken, wird es deutlich: Jeder, der sich in Deutschland umsieht, sieht den Einfluss fremder Kulturen. Aber was sagt der Experte dazu? Ist die "Globalisierung unserer Kultur" etwas ganz Neues? Warum meinen einige, hier sei alles unverändert und berufen sich auf Tradition? Was ist überhaupt typisch deutsch? Und ist der Wandel nun gut oder schlecht? Der Kulturwissenschaftler Dr. Holger Brohm von der Berliner Humboldt-Universität erklärt es im Interview.
Brezen in Hongkong – Ist die deutsche Kultur heute globalisiert?
Wo sehe ich das in meinem Alltag?
Wie kann es sein, dass manche Menschen trotzdem auf ihren nationalen, deutschen Rahmen bestehen?
Gibt es überhaupt eine "deutsche" Kultur? Und seit wann verändert die sich?
Im Urlaub wird man schnell als Deutscher erkannt. Ist trotzdem nichts typisch deutsch?
Häufig wird auch die Veränderung der deutschen Sprache als Kennzeichen für eine Globalisierung der Kultur genannt...
Wie finden Sie es, dass sich die deutsche und andere Kulturen globalisieren?
Texte, die dich auch interessieren könnten.
Noch keine Kommentare vorhanden.